Fabian Stegmaier e.U.

Wie erhalten Unternehmen in Österreich 2025 Förderung für KI-Beratung?

Futuristic_AI_Funding_Consulting_Visualization_Austria_2025

Förderprogramme für KI-Beratung in Österreich gewinnen 2025 immer mehr an Bedeutung. Unternehmen profitieren von finanzieller Unterstützung, die speziell für die Einführung und Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI) konzipiert wurde. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Förderungen vor und erklärt, wie Sie diese gezielt nutzen können.

  • Vielfältige Förderprogramme unterstützen KI-Beratung und KI-Projekte in österreichischen Unternehmen.
  • Wichtige Programme sind KMU.DIGITAL, die FFG für Forschungsprojekte und aws Förderungen für Startups.
  • Förderungen reichen von mehreren tausend bis zu mehreren Millionen Euro, abhängig von Zielgruppe und Projektumfang.
  • Viele Förderungen erfordern Eigenmittel und eine formale Antragstellung.
  • Regionale Initiativen bieten kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung.

Die generellen Vorteile von der Nutzung von KI-Lösungen haben wir in dem Beitrag “KI Automatisierung: Effizienzsteigerung durch intelligente Workflows” aufgezeigt.

Förderprogramme für KI-Beratung in Österreich 2025

Im Jahr 2025 gibt es in Österreich ein breites Spektrum an Förderprogrammen, die gezielt Beratungen und Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz unterstützen. Diese Programme richten sich vor allem an KMU, Startups sowie Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Institutionen. KI-Anwendungsfälle für KMUs haben wir in dem Beitrag “Top 5 AI-Anwendungsfälle für KMU: Wie profitieren kleine Unternehmen” zusammengefasst.

KMU.DIGITAL und aws Digitalisierung

Programme wie KMU.DIGITAL fördern kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung, inklusive KI-Beratung und Implementierung. Beispielsweise können Unternehmen in Wien bis zu 3.000 Euro für eine Kombination aus Beratungsleistungen und digitalen Innovationsprojekten erhalten. Voraussetzung ist eine Antragstellung durch ein österreichisches KMU sowie der Nachweis der geplanten Maßnahmen und ein Eigenmittelanteil [3].

FFG – Förderung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt vor allem größere Forschungs- und Innovationsvorhaben. Das Programm „AI Ökosysteme 2025“ fördert Themen wie Hybrid AI, Green AI und große Sprachmodelle (LLMs) mit bis zu 2,2 Millionen Euro. Die Förderung richtet sich primär an Konsortien, die aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Startups bestehen und die innovative KI-Technologien entwickeln [2].

aws Preseed & Seed für Deep-Tech-Startups

Startups mit Fokus auf fortschrittliche KI-Technologien können beim aws Preseed & Seed-Programm bis zu 300.000 Euro beantragen. Zusätzlich besteht ein Gender-Bonus für Gründerteams mit Frauenanteil. Voraussetzung ist ein aussagekräftiger Projekt- und Businessplan, der Innovation und Marktfähigkeit nachweist [1].

Wichtige Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für KI-Förderungen

Die Nutzung von Fördermitteln für KI-Beratung und KI-Projekte ist mit bestimmten Bedingungen verknüpft, die Antragsteller kennen sollten, um erfolgreich zu sein.

Förderfähigkeit und Antragsprozess

Förderfähig sind vor allem Beratungen zur Einführung und Umsetzung digitaler und KI-basierter Lösungen, häufig im Kontext von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Die Antragstellung erfolgt meist online über die jeweiligen Fördereinrichtungen (z.B. aws, FFG). Dabei sind detaillierte Projektbeschreibungen erforderlich, die den Innovationscharakter und die Umsetzungschancen belegen.

Eigenmittel und Fristen

Viele Förderprogramme verlangen einen Eigenmittelanteil, der je nach Programm unterschiedlich hoch ist. Außerdem sollten Förderanträge zeitnah eingereicht werden, da Budgets limitiert und Fristen verbindlich sind. Eine frühzeitige Planung ist daher entscheidend für den Zugang zu Fördermitteln.

Regionale Förderberatung

Zusätzlich bieten regionale Initiativen, etwa in Oberösterreich, kostenlose und unverbindliche Beratungen an. Diese unterstützen Unternehmen und Startups bei der Prüfung der Förderfähigkeit und der Antragstellung, was die Chancen auf eine erfolgreiche Förderung erhöht.

Überblick über die wichtigsten Förderprogramme für KI in Österreich

FörderprogrammZielgruppeMax. FörderhöheSchwerpunktVoraussetzungen
KMU.DIGITALKMU3.000 €Digitalisierung/KI-BeratungEigenmittel, Antragstellung
FFG – AI ÖkosystemeKonsortien, Unternehmen2,2 Mio. €Hybrid/Green AI, Bundes-LLMsInnovationscharakter, Konsortien
aws Preseed & SeedDeep-Tech-Startups300.000 €Technologie, InnovationBusiness-/Projektplan, Gender-Bonus
Regionale BeratungUnternehmen, Startupskostenlos (Beratung)Förderfähigkeit, AntragstellungUnverbindlich

Häufige Fragen zu Förderungen für KI-Beratung in Österreich

Welche Unternehmen können Förderungen für KI-Beratung beantragen?

Förderungen richten sich hauptsächlich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups mit innovativen Technologien sowie Konsortien aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Wie hoch sind die typischen Förderbeträge?

Die Förderhöhen variieren stark: von einigen tausend Euro bei KMU-Digital über bis zu 300.000 Euro für Deep-Tech-Startups bis zu mehreren Millionen Euro bei FFG-Forschungsprojekten.

Muss ich Eigenmittel einbringen?

Ja, die meisten Förderprogramme setzen einen Eigenmittelanteil voraus, dessen Höhe je nach Programm variiert.

Wie lange dauert die Antragstellung?

Die Antragstellung erfolgt meist online und erfordert eine detaillierte Projektbeschreibung. Je nach Programm können Fristen kurz sein, daher sollte die Antragstellung frühzeitig erfolgen.

Gibt es Unterstützung bei der Antragsvorbereitung?

Regionale Förderberatungsstellen bieten kostenlose und unverbindliche Unterstützung an, um die Förderfähigkeit zu prüfen und bei der Antragstellung zu helfen.

Zusammenfassend bieten österreichische Förderprogramme auch 2025 attraktive Möglichkeiten für Unternehmen und Startups, KI-Beratung und innovative Projekte wirkungsvoll zu finanzieren. Die Auswahl reicht von kleinen Zuschüssen bis hin zu umfangreichen Forschungsförderungen. Nutzen Sie regionale Beratungsangebote und starten Sie frühzeitig Ihre Antragstellung für maximale Erfolgschancen.

Quellen

Bei der Planung und Umsetzung von Automatisierungs- und KI-Projekten unterstützt Sie Fabian Stegmaier e.U. gerne professionell – kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Dieser Beitrag wurde unter Zuhilfenahme von KI-gestützten Technologien erstellt. Sowohl Textinhalte als auch Schaubilder sind mithilfe von KI generiert und anschließend redaktionell überarbeitet worden.